Wenn Sie ihr Bestandsgebäude energetisch sanieren lassen sparen Sie Energie und damit CO2 und schonen somit Ressourcen, unsere Umwelt & Ihren Geldbeutel. Unter energetischen Sanierungsmaßnahmen sind unter anderem folgende Maßnahmen zu verstehen:
• Anbringen von Dämmungen
• Erneuerung der Heizungstechnik
• Anbringen einer Photovoltaikanlage
• Austausch von undichten Fenstern & Türen
• Einbau von Lüftungsanlagen
Bei einer Vor-Ort-Begehung beantworten wir Ihnen gerne Ihre Fragen hierzu und arbeiten gemeinsam mit Ihnen ein sinnvolles Konzept zum Wohlfühlen aus.
Es muss nicht immer eine große Sanierung sein, oftmals lassen sich auch schon mit kleineren Investitionen Energiekosten sparen. Vor allem Veränderungen an Heizungsanlagen oder ein hydraulischer Abgleich können ihren Energieverbrauch bereits spürbar senken. Oder möchten Sie vielleicht einfach nur wissen, wie Sie im Alltag ganz ohne Investitionskosten Energie sparen können? Gerne beraten wir Sie hierzu und geben Ihnen Tipps, wie Sie durch einfache Verhaltensregeln den Energieverbrauch senken können.
Gerne begleiten und beraten wir Sie beim Bau eines energetischen Gebäudes oder bei der Durchführung von energetischen Sanierungen. Darüber hinaus besprechen wir mit Ihnen die geplanten Energieeinsparungsmaßnahmen Ihres Architekten/Ihrer Architektin oder Bauunternehmers.
Bei Energieausweisen wird zwischen zwei Arten von Ausweisen unterschieden:
1. Den Verbrauchsausweis und
2. dem Bedarfsausweis.
Was ist der Unterschied zwischen diesen Ausweisen?
Der Verbrauchsausweis gibt den tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner eines Gebäudes wieder.
Der Bedarfsausweis hingegen stellt den theoretischen Energieverbrauch des Gebäudes dar.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (kurz: iSFP) beinhaltet folgende wesentliche Informationen:
• den energetischen Istzustand Ihres Gebäudes
• mögliche Sanierungsmöglichkeiten zur energetischen Aufwertung Ihres Gebäudes
• die mögliche Effizienzhausklasse Ihres Gebäudes nach Abschluss aller vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen
Hierbei handelt es sich also um einen groben Fahrplan, wie Sie aus Ihrem Gebäude ein Energieeffizienzhaus machen könnten. Die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans wird aktuell vom Bund bezuschusst.
Energetische Sanierungsmaßnahmen und auch der Bau von Effizienzhäusern werden vom Bund mit verschiedenen Fördersätzen gefördert.
Gerne beraten wir Sie zu den derzeit gültigen Fördermöglichkeiten und welche Voraussetzungen Sie zur Gewährung dieser erfüllen müssen.
Selbstverständlich müssen Sie sich nicht selbst durch den Förderdschungel kämpfen – wir helfen Ihnen dabei.
Wenn Sie für Ihre Immobilie eine neue Heizungsanlage planen, ist es sinnvoll zuvor eine Heizlastberechnung durchführen zu lassen. Bei einer Heizlastberechnung wird errechnet, wie viel Wärmeleistung der geplante Wärmeerzeuger benötigt, um für Ihre Wohlfühltemperatur in den Räumen zu sorgen, ohne dass die gesamte Heizungsanlage dabei über- oder unterdimensioniert wird. Je effizienter Ihre Heizungsanlage läuft, umso mehr Energie wird eingespart und umso weniger Energiekosten entstehen Ihnen.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass durch alle im System verbauten Heizelemente, die für Ihre Bedürfnisse und das installierte Heizungssystem richtige Wassermenge fließen kann. Dadurch wird verhindert, dass die Heizflächen im Haus unter- oder überversorgt werden.
Der hydraulische Abgleich leistet einen Anteil bei der Energieeinsparung.
Gerne erstellen wir für Sie und Ihren Handwerker die Berechnung des hydraulischen Abgleichs, damit Ihr Heizsystem optimal eingestellt werden kann.
Zu beachten gilt allerdings, dass für den hydraulischen Abgleich eine Heizlastberechnung unabdingbar ist.
Sie planen einen Neubau oder größere energetische Sanierungen und möchten sich vorher alle Optionen oder Varianten im Vergleich ansehen können? Hierfür bieten wir Ihnen nachfolgende Simulationen für Ihr Projekt an:
• Dynamische Anlagensimulation (zur Entwicklung vom Haustechnikkonzepten)
• Simulation zur Installation einer PV-Anlage
• Power to Heat / Erzeugung von Wärme durch Strom
• Energiekonzepte
• Wirtschaftlichkeitsberechnungen
• Variantenvergleich (Vergleich mehrerer verschiedener Heizsysteme)
Was ist für Sie das richtige Heizsystem und was kostet sie das?
Beim Neubau eines Gebäudes oder bei bestimmten energetischen Sanierungen (wie z.B. Anbringung einer Außenwanddämmung oder beim Tausch von Fenstern) werden die Gebäude immer „dichter“. Ein automatischer Luftaustausch/Luftwechsel durch Bauteile findet dann reduziert statt.
In einem solchen Fall ist die Erstellung eines Lüftungskonzepts sinnvoll und unter gewissen Umständen notwendig, denn die reine Fensterlüftung reicht zur Einhaltung des Mindestluftwechsels dann oft nicht mehr aus oder ist aufgrund häufiger Abwesenheit nicht möglich.
Wärmebrücken entstehen durch aneinander angrenzende Bauteile im Gebäude (z.B. ein eingebautes Fenster in der Wand), welche Wärme aus dem inneren schneller nach außen transportieren. Ein Haus ohne Wärmebrücken gibt es nicht, jedoch können Wärmebrücken durch eine gute Planung und die richtigen Maßnahmen minimiert werden.
Durch die einfache Wärmebrückenberechnung können Sie erkennen, welchen Einfluss die Wärmebrücken Ihres Gebäudes auf die Energieeffizienzhausklasse hat und weitere Maßnahmen planen um diese gegebenenfalls auszugleichen.
Unter FKG ist das „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ der Stadt München zu verstehen. Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 Klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Stadt München geeignete bauliche und energetische Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen. Durch eine Kombination der BEG-Förderungen mit FKG-Förderungen lassen sich hohe Förderungen erzielen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sich das zu sanierende Gebäude im Stadtgebiet München befindet.
Für manche Entscheidungen in Bezug auf eine Sanierung oder eine Heizungserneuerung bedarf es verschiedener Messergebnisse oder Aufzeichnungen von Daten und Temperaturen. Damit Sie sich teure Geräte für einen möglicherweise einmaligen Gebrauch nicht teuer anschaffen müssen, verleihen wir unter anderem nachfolgende Geräte:
• Messgeräte zur Aufzeichnung der Vor- und Rücklauftemperaturen Ihrer Heizung (Datenlogger)
• Messgeräte zur Aufzeichnung der Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum (Datenlogger)
• Wärmebildkamera